Dr. techn. Petra Drucker
Dr. techn. Petra Drucker ist eine erfahrene Senior Consultant im Geschäftsbereich Infrastruktur / Geotechnik, hat über 24 Jahre Berufserfahrung und erfolgreich mehr als 80 Projekte bearbeitet. In Österreich ist sie seit 2012 als gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Tiefbau, Grundbau und Bodenmechanik sowie Lockergesteinstunnelbau tätig und ist seit 2015 als Ingenieurkonsulentin für Bauwesen zugelassen (Befugnis nicht angemeldet).
Zu Petra Druckers herausragenden Projekten zählt die geotechnische Beratung bei der Bauausführung des Wientalsammelkanal-Entlasters WSKE BA02+03 in Wien. Ebenso hat sie die Projektleitung Geotechnik für den Sicherheitsausbau der S31 Burgenland Schnellstraße in Österreich übernommen sowie für den Neubau einer Umschlaghalle der Deponie Eiterköpfe in Rheinland-Pfalz. Hierbei war sie verantwortlich für geotechnische Untersuchungen, die Konzeption von Belastungsversuchen, die Gutachtenerstellung sowie für die Setzungsprognose des Hallenneubaus auf der Deponie.
Derzeit ist sie unter anderem als technische Projektleiterin für die geotechnische Beratung bei der offenen Bauweise für den Neubau der Münchener Entlastungsspange U9 im Abschnitt Süd tätig. CDM Smith begleitet hierbei im Auftrag der Stadtwerke München die Baugrunderkundungsarbeiten und erarbeitet die geotechnischen Gutachten für Stations- und Weichenschächte. Des Weiteren befasst sie sich sie als Projektleiterin mit geotechnischen Aspekten beim Ausbau der A1 zwischen der Anschlussstelle Niehl und dem Anschlussknoten Leverkusen-West. Dabei berät sie die Autobahn GmbH des Bundes als Nachunternehmer des Planungsbüros bei diversen Fragestellungen während der Bauausführung, wie z. B. Gründungsalternativen, Spundwandverbau, Verpressanker, Gesamtstandsicherheitsnachweise und Nacherkundungen.
Schon als Jugendliche träumte Petra Drucker davon, Brücken und Tunnel zu bauen – ein Wunsch, der sie konsequent auf ihrem Weg zur Bauingenieurin begleitete. Heute bringt sie ihre Expertise bei CDM Smith in anspruchsvolle Tiefbauprojekte in ganz Deutschland und darüber hinaus ein. Was sie dabei täglich motiviert? Die Chance, an komplexen Infrastrukturvorhaben mitzuwirken, innovative Lösungen zu entwickeln und sichtbare Beiträge zu leisten.
Jungen Ingenieur*innen rät sie: „Lasst euch nicht entmutigen, wählt ein Umfeld, das euch inspiriert – und folgt dem, was euch wirklich Freude bereitet.“

Der Baugrund ist neben den konstruktiven Komponenten der wichtigste Bestandteil unserer Bauwerke.
