Energiewende auf Kohlebasis: Zukunftsweisender Energiepark entsteht auf ehemaligem Tagebau
Schon Ende des Jahres sollen sich hier neun Windräder drehen und Strom für etwa 8.800 Vier-Personen-Haushalte liefern. Das ist das Ziel einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) und dem Energiedienstleister Getec green energy AG, die beide Partner bereits im vergangenen Jahr unterzeichnet haben. Künftig werden sie den Windpark als gemeinsame Betreibergesellschaft leiten.
Doch damit nicht genug: Perspektivisch wollen die beiden Partner auf dem rekultivierten Braunkohletagebau unter anderem auch zwei schwimmende Solarparks, ein Biomasse-Kraftwerk, einen Batteriespeicher und eine Elektrolyseanlage zur Wasserstoffproduktion errichten. Auch die Erdwärme soll erschlossen werden und die Stadt Hohenmölsen mit Fernwärme versorgen. Noch ist das Zukunftsmusik, doch erste Konzepte liegen bereits vor.
CDM Smith begleitet das zukunftsweisende Vorhaben mit geotechnischen Beratungs- und Bauüberwachungsleistungen. Wir konzipierten die Baugrundverbesserungen, erstellten die Ausschreibungsunterlagen und unterstützten bei der Vergabe. Auf Basis unserer numerischen Berechnungen werden die Windenergieanlagen mit Ortbeton-Stabilisierungssäulen im anstehenden Kippenboden gegründet. Nach Fertigstellung werden die 115 m hohen Windräder von insgesamt 1.350 Säulen mit einer mittleren Länge von 15 m getragen. Mit dem symbolischen Spatenstich begannen nun die Bauarbeiten, die wir als erfahrene Experten im Bereich der Tagebausanierung überwachen.

CDM Smith ist eines der führenden Ingenieur- und Consultingunternehmen in den Geschäftsfeldern Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie, Bauwerke und Geotechnik. Wir sind Berater und Planer, realisieren aber auch komplette Bauprojekte – für unsere Kunden aus Industrie, Gewerbe und öffentlicher Hand.

Das Projekt ist ein Beispiel für eine gelungene Rekultivierung und weist den Weg von der Braunkohle hin zu regenerativen Energien.