Schadstoffuntersuchungen am ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof
Der Bau des ehemaligen Flughafen Tempelhofs, wie wir ihn heute kennen, liegt weit in der Vergangenheit zurück. Noch zu Zeiten des Nationalsozialismus, in den Jahren um 1934 wurde der monumentale Gebäudekomplex geplant und gebaut. Dabei sind einige, in der Vergangenheit noch übliche und zugelassene Baumaterialien und Stoffe wie Asbest, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder polychlorierte Biphenyle (PCB) verwendet worden, die heute aufgrund ihrer schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt teilweise verboten sind.
Historischer Flughafen Tempelhof

Schadstoffuntersuchungen und -sanierungen
Da einzelne Gebäudeteile unter anderem noch als Büro-, Verwaltungs- oder Lagergebäude fungieren, sind bereits vor Stilllegung des Flughafens orientierende Gebäudeschadstoffuntersuchungen der auf dem Flughafengelände befindlichen Bausubstanzen in die Wege geleitet worden. Aus diesem Grund wurden Schadstoffkataster auf Grundlage detaillierter Untersuchungen für einzelne Teilbereiche und Bauteile angelegt, schadstoffhaltige Bauteile separiert entfernt, als auch einige Gebäudebereiche schadstoffsaniert.
Die Tempelhof Projekt GmbH beauftragte CDM Smith nun damit, eine umfassende Schadstoffbegutachtung der Verwaltungsgebäude vorzunehmen und zusammen mit den Ergebnissen der vorliegenden Schadstoffgutachten und Katastern in ein Gesamtschadstoffgutachten bzw. -kataster einzutragen. Im Rahmen dessen erstellen wir ein Erkundungs- und Sanierungskonzept für die vorderen Gebäude des ehemaligen Flughafens.
CDM Smith ist eines der führenden Ingenieur- und Consultingunternehmen in den Geschäftsfeldern Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie, Bauwerke und Geotechnik. Wir sind Berater und Planer, realisieren aber auch komplette Bauprojekte – für unsere Kunden aus Industrie, Gewerbe und öffentlicher Hand.

Ein tolles Projekt – an einem geschichtsträchtigen Ort.